Die LIFE Jugendhilfe feiert am 23. Juni 2023 ihr 30-jähriges Bestehen. Bislang konnte das Unternehmen rund 75 Prozent der betreuten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen dabei helfen, ihre Vergangenheit hinter sich zu lassen und ein strukturiertes Leben zu beginnen.
30 Jahre ist es nun her, seit die LIFE Jugendhilfe ihre ersten Hilfsprojekte für beziehungsgestörte und verhaltensauffällige junge Menschen startete. Mittlerweile ist das Unternehmen stark gewachsen und die Standprojekte finden längst nicht mehr nur im Gründungs-Bundesland Sachsen-Anhalt, sondern in ganz Deutschland und zum Teil sogar im Ausland statt.
An wen sich das Konzept der LIFE Jugendhilfe richtet
Auslandsaufenthalte haben sich in besonders schwierigen Fällen bewährt
Warum sich die LIFE Jugendhilfe für Methoden der Individualpädagogik entschieden hat
Viele junge Menschen haben noch Jahre später Kontakt zu ihren Betreuern
An wen sich das Konzept der LIFE Jugendhilfe richtet
Die LIFE Jugendhilfe kümmert sich um Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, bei denen herkömmliche Erziehungsmodelle nicht funktionieren. Manchmal fällt es den Betreuten schwer, sich in eine Gruppe zu integrieren, andere schaffen es nicht, Vertrauen zu Erwachsenen aufzubauen, um sich helfen zu lassen.
Die jungen Menschen verweigern die Schule, tendieren zur Drogensucht oder legen ein auffälliges Verhalten an den Tag. Während sie von der Gesellschaft als „schwer erziehbar“ abgetan und verurteilt werden, weiß man bei der LIFE Jugendhilfe jedoch, dass die Verhaltensstörungen nicht Schuld der Betreuten sind, sondern das Resultat von schlimmen Erlebnissen oder Traumata sind.
Warum sich die LIFE Jugendhilfe für Methoden der Individualpädagogik entschieden hat
Wenn man sich die Erfolgsbilanz der LIFE Jugendhilfe ansieht, stellt sich die Frage, worin das Geheimnis des Unternehmens liegt. Die Antwort darauf lautet: Individualpädagogik.
Diese Erziehungsmethode sieht eine 1:1-Betreuung der jungen Menschen vor, die individuell auf deren Bedürfnisse ausgerichtet ist. Sie bekommen nicht nur einen Betreuer, der sich exklusiv um sie kümmert, sondern werden in der Regel auch in dessen Lebensumfeld fest integriert.
Dadurch fassen die jungen Menschen, oft zum ersten Mal in ihrem Leben, wieder Vertrauen in Bezugspersonen.
Viele junge Menschen haben noch Jahre später Kontakt zu ihren Betreuern
Die meisten Standprojekte der LIFE Jugendhilfe finden in eher abgeschiedenen Gegenden statt, da es für die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen wichtig ist, von möglichst wenig Reizen umgeben zu sein. Dass sie von ihrem sozialen Umfeld getrennt werden, heißt aber nicht zwangsläufig, dass ihre Familien schuld an ihrer Situation sind. Im Gegenteil: Oft stehen die Familien hinter ihren Kindern und halten auch während der Betreuungszeit Kontakt zu ihnen.
Nichtsdestotrotz werden die Betreuer im Laufe der Zeit häufig zu einer Art Zweitfamilie. Viele junge Menschen berichten daher, dass der Kontakt zu ihren Betreuern auch nach ihrer Betreuungszeit bei der LIFE Jugendhilfe noch immer anhält.