Die LIFE Jugendhilfe hat in den vergangenen drei Jahrzehnten vielen, als schwer erziehbar geltenden jungen Menschen dabei geholfen, Stabilität zurückzugewinnen.
Die LIFE Jugendhilfe feiert in diesem Jahr ihren 30. Geburtstag. Dieser Anlass ist Grund genug, um einen kleinen Blick zurückzuwerfen. Denn das Unternehmen, das beziehungsgestörten jungen Menschen dabei hilft, den Weg zurück in ein normales Leben zu finden, hat nicht nur viel geleistet, sondern auch eine große Weiterentwicklung erfahren.
LIFE Jugendhilfe hat sich Akzeptanz hart erkämpft
LIFE Jugendhilfe konnte zahlreichen jungen Menschen helfen
Das Konzept der Individualpädagogik hat sich bewährt
Das Modell der LIFE Jugendhilfe hat sich sukzessive erweitert
LIFE Jugendhilfe hat sich Akzeptanz hart erkämpft
Für die jungen Menschen, die von der LIFE Jugendhilfe Hilfe bekommen, ist eine räumliche Distanz zu ihrem gewohnten Umfeld meist enorm wichtig. Die Projekte des Unternehmens finden daher oft in abgeschiedenen Regionen, die frei von jeglichen Reizen sind, statt.
Einige Einwohner dieser Regionen standen der LIFE Jugendhilfe allerdings zunächst skeptisch gegenüber. Kein Wunder, denn die jungen Menschen, die hier betreut wurden, sind von der Gesellschaft mit wenig schmeichelhaften Stempeln versehen worden: „Kriminell, drogensüchtig, schwer erziehbar.“
Das Team der LIFE Jugendhilfe weiß jedoch, dass die Schwierigkeiten der jungen Menschen nicht deren Schuld sind und dass die beste Methode, um ihnen zu helfen, nicht die Ausgrenzung, sondern die Integration ist.
Das Konzept der Individualpädagogik hat sich bewährt
Für die meisten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die von der LIFE Jugendhilfe betreut werden, funktionieren konventionelle Erziehungsmethoden in Heimen oder pädagogische Unterstützungsangebote in anderen Einrichtungen nicht. Das liegt daran, dass die jungen Menschen durch negative Erfahrungen das Vertrauen in Erwachsene verloren haben, verängstigt sind und deshalb Verhaltensauffälligkeiten an den Tag legen.
Durch die individuelle 1:1-Betreuung der LIFE Jugendhilfe gelingt es den Betreuten, Schritt für Schritt zu lernen, wie man eine Bindung aufbaut und dadurch an Struktur zurückgewinnt. Verbunden werden die Standprojekte oft mit erlebnispädagogischen Maßnahmen, wie zum Beispiel einem Aufenthalt in der Reittherapie-Einrichtung in Himmelreich.
Das Modell der LIFE Jugendhilfe hat sich sukzessive erweitert
Seit die LIFE Jugendhilfe vor 30 Jahren gegründet wurde, hat sich die Zahl der Projekte und Standorte um ein Vielfaches erweitert: Allein im Ausland werden mittlerweile in über 20 verschiedenen Ländern Projekte angeboten.
Traurigerweise ist allerdings auch die Zahl der jungen Menschen, die Unterstützung benötigen, nicht kleiner geworden. Im Gegenteil: Das Alter der Kinder ist in den vergangenen Jahren immer weiter gesunken. Die jüngsten Kinder, die von der LIFE Jugendhilfe unterstützt werden, sind sechs Jahre alt, der Schnitt liegt bei 15 Jahren.